Außenstelle Bad Fallingbostel-Oerbke
Seit dem 1. April 2023 nimmt das das Camp Fallingbostel nicht mehr die Aufgaben eines Ankunftszenrums wahr und wurde zu einer eigenständigen Außenstelle der LAB NI. Das heißt, es werden keine Registrierungen und Erstuntersuchungen für ab diesem Stichtag kommenden Neuzugänge mehr vorgenommen. Die Außenstelle dient dann nur zur Unterkunft für Menschen, die aus den Ankunftszentren Bramsche und Braunschweig oder anderen Standorten dorthin verteilt werden. Personen, die sich derzeit vor dem 1. April in Fallingbostel aufhalten, erhalten jedoch noch ihre Registrierung und Erstuntersuchung. Zum Ende des Jahres 2023 wird das Gelände komplett an die Bundeswehr zurückgegeben.
Zum 1. April wird es noch 800 Unterbringungsplätze geben, die im zweiten Halbjahr auf 500 reduziert werden. Das bedeutet das acht bis neun Gebäude ab April noch genutzt werden und dann sukzessive reduziert werden. Pro Gebäude stehen 80 bis 100 Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Belegung erfolgt flexibel zur jeweiligen persönlichen Situation der Bewohnerinnen und Bewohner.
Zur Geschichte
Lage
Das Ankunftszentrum Bad Fallingbostel-Oerbke liegt im Zentrum des Heidekreises. Er befindet sich ungefähr 60 Kilometer nördlich von Hannover, etwa 60 Kilometer südöstlich von Bremen und rund 80 Kilometer südlich von Hamburg.
Liegenschaft
Auf dem Gelände befindet sich neben der LAB NI das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie eine unabhängige Verfahrensberatung. Der Betrieb der Wohnunterkünfte, der Sanitätsstation, der sozialen Betreuung sowie der Kinderbetreuung erfolgt durch beauftragte Dienstleister. Das Gelände ist von militärischem Sicherheitsbereich umgeben, die Zufahrtskontrolle am Haupttor erfolgt durch das von der Bundeswehr beauftragte Sicherheitsunternehmen. Erst ca. 100 Meter dahinter erfolgt die Zufahrt in die Unterbringungseinrichtung, für dessen Sicherung die LAB NI verantwortlich ist.
Neben den Unterkünften befinden sich weitere Einrichtungen wie eine Kindertagesstätte mit integriertem Jugendzentrum, eine Begegnungsstätte mit verschiedenen Freizeitangeboten, ein großes modernes Versorgungsgebäude, ein besonders geschütztes Frauenhaus, ein Sanitätsgebäude mit Erstuntersuchungsbereich, eine Kleiderkammer, die von Ehrenamtlichen unterstützt wird, sowie Infrastrukturgebäude in dem 129,83 Hektar großen Teilbereich West der Liegenschaft.
Asylbegehrende, die als Familien erscheinen, bekommen Zimmer als Familienverband. Alleinreisende Asylbegehrende werden geschlechtergetrennt in vier- bis sechs-Bett-Zimmern untergebracht. Frauen mit oder ohne Kindern können auf Wunsch im Frauenhaus Zuflucht, Betreuung und Ruhe finden.
Die Liegenschaft ist Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und wurde der LAB NI zur Nutzung überlassen. Insgesamt können hier 1.250 Menschen untergebracht werden.
Aufgaben
Organisatorisch werden im Standort die Fachgebiete „Verwaltung“ und „Aufnahme & Soziales“ abgebildet. Zum Fachgebiet „Verwaltung“ gehören das Sachgebiet „Personal, Haushalt und Innere Dienste“ sowie das Sachgebiet „Liegenschaftsmanagement“. Zum Fachgebiet „Aufnahme & Soziales“ gehören die Sachgebiete „Aufnahme & Unterbringung“, „Soziale Leistungen“ und „Soziale Dienste“.
In der Begegnungsstätte ist vielfältige Freizeitgestaltung möglich: Teestube, Kicker-Tisch, Poolbillard, Leseecke, Brettspiele. Eine Kindertagesstätte mit großen Räumen und einem Spielplatz im Außenbereich bietet auch für die ganz Kleinen reichhaltige Erfahrungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten. Des Weiteren befindet sich im Wartebereich der Registrierung ein betreutes Klappatelier, in dem Kinder die Möglichkeit zum freien Malen haben. In vielen Büroräumen befinden sich Spiel- und Malsachen, Kuscheltiere und kindgerechte Sitzgruppen.
Darüber hinaus werden gesellschafts- und integrationsfördernde Maßnahmen angeboten: Kurse in den Bereichen Handarbeit und Verkehrserziehung, Lesestunden für Frauen und Gesprächsgruppen, Schach- oder Kartenabende, altersgerechte Kinovorführungen in verschiedenen Sprachen finden regelmäßig statt.
Zwei Fußballplätze und eine Sporthalle, in denen regelmäßig Sportveranstaltungen für die Asylbegehrenden angeboten werden, runden das Freizeitangebot der Liegenschaft ab.
Bilder des Ankunftszentrums Fallingbostel-Oerbke
Außenstelle Fallingbostel-Oerbke
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Hartemer Weg 100
29683 Oerbke
Tel.: 05162 9010-100
Fax: 05162 9010-101
Anfahrt mit dem ÖPNV
Bahnverbindung mit dem RB 38 nach Bad Fallingbostel. Mit den Buslinien 450/455 vom Bahnhof zum Birkenweg, dann weitere zehn Minuten Fußweg zum Ankunftszentrum Fallingbostel-Oerbke.
Artikel-Informationen