Niedersachsen klar Logo

Perspektiven für Rückkehr in die Heimat schaffen

Projekt zur Förderung der Freiwilligen Rückkehr von Landesaufnahmebehörde, Handwerkskammer und Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vorgestellt

Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) hat am Donnerstag, den
15. August 2019, gemeinsam mit Innenminister Boris Pistorius, der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (HWK) sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ein Pilotprojekt zur Förderung der freiwilligen Rückkehr vorgestellt.

Qualifikation für handwerkliche Berufe

Im Zuge des Projekts „Integrierte Qualifizierungsmaßnahmen zur Förderung der freiwilligen Rückkehr und der Reintegration in sichere Herkunftsländer sowie der Maghreb Staaten“ bekommen Geflüchtete mit geringer Bleibeperspektive die Möglichkeit, sich in handwerklichen Berufen zu qualifizieren. Mit diesem Wissen und diesen Fähigkeiten soll es ihnen möglich werden, sich langfristige wirtschaftliche Perspektiven in den Heimatländern zu eröffnen.

Innenminister Boris Pistorius betonte in seinem Statement die Bedeutung der freiwilligen Ausreise und der Schaffung von Perspektiven in den Heimatländern: „Das Land Niedersachsen steht für eine verantwortungsvolle und humane Migrationspolitik. Die freiwillige Ausreise hat dabei die höchste Priorität. Ein wesentlicher Teil derjenigen, die keine oder wenig Aussicht auf eine dauerhafte Bleibeperspektive in Deutschland haben, fällt es aber schwer, freiwillig in eine Heimat zurückzukehren, in der es kaum Perspektiven oder Jobs gibt. Vor diesem Hintergrund schaffen wir Angebote, um diesem Personenkreis durch eine zusätzliche berufliche Qualifikation weitere Zukunftsperspektiven in Ihren Heimatländern zu bieten.“

Präventiv Perspektivlosigkeit begegnen

„Wir haben in diesem Projekt sehr erfahrene Kooperationspartner an unserer Seite, ohne die die Umsetzung nicht möglich gewesen wäre“, hob Jens Grote, Präsident der LAB NI, die gute Zusammenarbeit mit der HWK und der GIZ hervor. „Diese Qualifizierungsmaßnahmen ermöglichen den Geflüchteten nicht nur eine Rückkehr mit Perspektive für einen Neubeginn und in Würde in die Heimatländer, sondern tragen auch zur Tagesstrukturierung bei. Möglichen Konflikten infolge von Perspektivlosigkeit und fehlender Beschäftigung in unseren Standorten können wir so präventiv begegnen“, so Grote weiter.

Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim konkretisiert die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren: „In den modernen Werkstätten der HWK und mit unseren motivierten Meistern finden sich die optimalen Rahmenbedingungen für die Ausbildung der Geflüchteten. Die Reintegrationsscouts der GIZ leisten zusätzlich zu dem praktischen Angebot der HWK eine hervorragende Arbeit in der Vermittlung von Soft-Skills und in der Information über bestehende Angebote und Perspektiven in den Heimatländern.“

Vier Qualifikationsmaßnahmen im Jahr 2019

Die Dauer der Maßnahmen ist auf jeweils ca. 3 Monate ausgelegt und in feststehenden Curricula beschrieben. Die praktische Qualifizierung wird durch Coaching-Module begleitet, die unter anderem den Erwerb von „Soft Skills“, wie verbessertem Zeitmanagement und positive Selbstdarstellung und den Erwerb beinhalten. In dieser Woche entscheiden sich die Teilnehmenden auch für ein Berufsprofil, in dem sie sich qualifizieren möchten. Die Teilnehmenden können aus unterschiedlichen Handwerken wie beispielsweise Maler, Tischler, Friseur oder Fliesenleger wählen.

Bisher wurden im Jahr 2019 zwei Qualifizierungsmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen. Ein dritter Kurs hat am 05.08.2019 begonnen und wird voraussichtlich am 25.10.2019 beendet. Eine vierte Maßnahme ist für Ende Oktober 2019 bis Januar 2020 geplant.

In den ersten zwei Kursen haben insgesamt 21 Teilnehmende die Qualifikationsmaßnahme beendet und das Abschlusszertifikat erhalten. Den dritten Kurs haben 13 Personen am 05.08.2019 begonnen. Aus den ersten beiden Kursen, die im Jahr 2019 stattgefunden haben, sind bisher insgesamt zehn Personen freiwillig in ihre Heimatländer ausgereist.

Im Fokus des Projekts stehen neben den Maghreb-Staaten und den Westbalkan-Ländern die westafrikanischen Staaten Nigeria, Ghana, Senegal und Gambia. In diesen Regionen unterhält die GIZ bereits Niederlassungen für die Vermittlung und Durchführung von Folgemaßnahmen in den Heimatländern. So können die Teilnehmenden über Ländergrenzen hinweg begleitet werden.


  Bildrechte: LAB NI/Hintze
Innenminister Boris Pistorius (vorne) informiert sich gemeinsam mit Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Jens Grote, Präsident der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Ulrich Fromme, stellvertretender Leiter des Berufsbildungs- und technologiezentrums Osnabrück, und Dr. Ralf Sanftenberg, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (v.l.n.r.) bei Lehrwerkmeister Thorsten Wiedner über die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahmen für Geflüchtete mit geringer Bleibeperspektive. (LAB NI/Hintze)
  Bildrechte: LAB NI/Hintze

Dr. Ralf Sanftenberg, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Innenminister Boris Pistorius, Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Jens Grote, Präsident der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, mit der Gruppe der Teilnehmenden aus der dritten Qualifizierungsmaßnahme im Jahr 2019. (LAB NI/Hintze)

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln